| 
 
	v.d.n. 
	Stellenmarkt 
	Fortbildung 
	Aus- und Weiterbildung 
	 
 
 
 
 
  | 
Der Überlassungsvertrag
 Hinweis: Seminarinhalt: 
	Zielgruppe und Themenbeschreibung: 
	Das Seminar bietet Notarfachangestellten, Notarfachassistenten, Notarfachreferenten und Notarfachwirten sowie 
	Sachbearbeitern von Grundstücksabteilungen die ständig erforderliche Weiterbildung. 
	Themenschwerpunkte sind u. a.: 
	§ 1 Einführung 
	A. Begriff der Überlassung 
	B. Interessenlage der Beteiligten 
	C. Motive 
	I. Mehrfache Ausnutzung von Erbschafts-/Schenkungsteuerfreibeträgen 
	II. Reduzierung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen 
	III. Ermöglichung von Nachlassplanung; Erb- und/oder Pflichtteilsverzicht als Gegenleistung 
	IV. Verringerung von Haftungsrisiken 
	V. Gewährung einer Existenzhilfe (Ausstattung) 
	VI. Vermögensmehrung beim Erwerber 
	VII. Vorwegnahme der Erbfolge; Streitvermeidung 
	VIII. Versorgung des Veräußerers 
	IX. Ausnutzen des Progressionseffekts 
	D. Vertragstypen 
	I. Schenkung 
	II. Ausstattung 
	III. Gemischte Schenkung und Schenkung unter Auflage 
	1. Schenkung unter Auflagen 
	2. Gemischte Schenkung 
	IV. Ehebedingte Zuwendung 
	V. Übersicht über die Rechtsfolgen der verschiedenen Vertragstypen 
	§ 2 Gestaltung des Überlassungsvertrags 
	A. Urkundeneingang 
	B. Vorbemerkungen 
	C. Rechtsgrund 
	D. Gegenleistungen 
	I. Nießbrauch/Wohnungsrecht 
	1. Nießbrauch 
	2. Wohnungsrecht 
	II. Wartung und Pflege 
	III. Geldrente 
	IV. Abstandsgeld 
	V. Übernahme von Verbindlichkeiten 
	E. Verfügungsbeschränkung und Rückforderungsrechte 
	I. Verfügungsbeschränkungen 
	II. Rückforderungsrechte 
	1. Verbotswidrige Verfügung 
	2. Sonstige Rückforderungsgründe 
	a) Revalutierung einer bestehenden Belastung/Vermietung 
	b) Vorversterben des Erwerbers 
	c) Insolvenz/Zwangsvollstreckung 
	d) Güterrechtlicher Ausgleichsanspruch 
	e) Freies Rückforderungsrecht 
	III. Mehrere Beteiligte 
	1. Mehrere Berechtigte 
	2. Mehrere Erwerber/Verpflichtete 
	IV. Übertragbarkeit, Vererblichkeit 
	V. Ausübung des Rückforderungsrechts 
	VI. Abwicklung der Rückübertragung 
	VII. Eigentumsvormerkung 
	VIII. Rückübertragung und Schenkungsteuer 
	IX. Pfändbarkeit des Rückforderungsrechts 
	F. Zahlungsanspruch als Alternative zum Rückforderungsrecht 
	G. Grundbucheintragungen 
	I. Dingliche Sicherung 
	II. Rangstelle 
	III. Berechtigungsverhältnis 
	IV. Leibgeding 
	H. Erbrechtliche Bestimmungen, sonstige Vereinbarungen innerhalb der Familie 
	I. Pflichtteilsanrechnung 
	II. Pflichtteilsverzicht des Erwerbers 
	III. Erbverzicht des Erwerbers 
	IV. Erbausgleichung 
	V. Kombination von Pflichtteilsanrechnung und Erbausgleichung 
	VI. Gleichstellungsgelder; Pflichtteilsverzicht weichender Geschwister 
	VII. Freistellung von Unterhaltspflichten 
	I. Besitzübergang 
	J. Rechte bei Mängeln 
	K. Hinweise 
	L. Besonderheiten bei ehebedingten Zuwendungen 
	I. Vertragsgegenstand 
	II. Konsequenzen einer Ehescheidung 
	1. Kein gesetzliches Rückforderungsrecht 
	2. Berücksichtigung im Rahmen des Zugewinnausgleichs 
	3. Anrechnung auf Zugewinnausgleichsforderung nach § 1380 BGB 
	4. Vertragsgestaltung 
M. Besonderheiten bei der Ausstattung 
 Seminarunterlagen: Jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Seminarskript als PDF-Datei vor Beginn des Seminars. 
  | 
  | 
© 2013 by vdn-online.de | V.D.N. Vereinigung der Notariatsangestellten e.V. (Sitz in Köln | Vereinsregister Köln VR 4398)